Am 8. November feiern wir den internationale Tag der Putzfrau. Nicht nur am internationalen Tag der Putzfrau kümmern sich Reinigungskräfte um die Reinigung von Privathaushalten oder Geschäftsräumen, sondern das ganze Jahr über. Der internationale Tag der Putzfrau soll auf die Arbeit des Reinigungspersonals hinweisen und den durch die geleistete Arbeit entstehenden Mehrwert hervorheben.
Der Gedenktag „Tag der Putzfrau“ existiert seit 2004 und findet am 8. November statt. Warum der 8. November? Es ist der Geburtstag von Karo Rutkowsky, der Putzfrau und Privatdetektivin aus den Kurzkrimis von Gesine Schulz. Die Autorin rief den Tag ins Leben.

Der internationale Tag der Putzfrau soll auf die Arbeit von Putzfrauen bzw. des Reinigungspersonals weltweit hinweisen und den durch die geleistete Arbeit entstehenden Mehrwert hervorheben. Am internationalen Tag der Putzfrau soll auch auf die Situation von Putzfrauen aufmerksam gemacht werden, indem vor allem bessere Arbeitsbedingungen und ein besseres Ansehen gefordert werden.
Nicht nur deswegen hat deine Personalvertretung einige Dinge auf ihrer „Liste zum Erledigen“, die Raumpflegerinnen betreffen, stehen. So zum Beispiel Gutstunden bei Urlaubskonsumation einer Kollegin, wie es auch bei uns Schulwart*innen schon seit einiger Zeit üblich ist.
Der internationale Tag der Putzfrau kann auf unterschiedliche Arten begangen werden. Eine Möglichkeit ist es, dem beschäftigten Reinigungspersonal einfach mal „Danke“ zu sagen. In vielen Betrieben wird den Reinigungskräften an diesem Ehrentag eine einzelne weiße Rose überreicht.
Auch wenn er Tag der Putzfrau heißt – bei uns sind es Raumpflegerinnen
Danke an alle Raumpflegerinnen in ganz Wien für eure, nicht immer einfache, Arbeit!
